Hiflt die Digitalisierung bei der Bewältigung von Unternehmenskrisen und Insolvenzen?
Was hat die Restrukturierung mit Digitalisierung zu tun? Diese und weitere Fragen diskutieren wir mit unserem Kollegen Tom Brägelmann. Tom ist nicht nur ein international erfahrener Restrukturierungsexperte, sondern auch ein Legal Tech Evangelist. Da lag es nah, mit ihm über den Einsatz elektronischer Kommunikationsmittel gemäß Art. 28 und die Erwägungsgründe Nr. 90 ff. der Richtlinie zu sprechen. Kann uns das besondere elektronische Anwaltspostfach weiterhelfen? Wird ein Algorithmus Entscheidungen im Restrukturierungsverfahren erleichtern?
Weitere Informationen hier: www.restruct.law
Unternehmer in der Krise | Frühwarnsystem | Sanierungsberatung
In der neuen Folge von restruct.law – Der Restrukturierungspodcast stellen wir mit dem erfahrenen Sanierungsberater Burkhard Jung fest, dass es bereits ein gesetzlich vorgesehenes Frühwarnsystem gibt, das aber nicht gut funktioniert. Wir erörtern, welche Anlässe ein Unternehmer hat, um eine Restrukturierung zu beginnen und ob Bauchgefühl, Checklisten, eine Unternehmerampel oder auch ein Geschäftsführerführerschein eine Unterstützung sein können. Welche Rolle kommt dabei anderen Beteiligten wie Steuerberatern oder Banken zu?
Mehr Informationen hier: www.restruct.law
Insolvenzrichter im Restrukturierungsverfahren
Unser nächster Gast bei restruct.law – Der Restrukturierungspodcast ist Martin Horstkotte. Er war lange Jahre Register- und Insolvenzrichter am Amtsgericht Berlin-Charlottenburg. Davor war er und ist jetzt wieder als Anwalt tätig. Er erläutert uns, warum Insolvenzrichter und zukünftige Restrukturierungsrichter mehr als gute Juristen sein sollten. Wir diskutieren mit ihm, ob Fortbildungen für Richter ausreichend sind oder es andere Möglichkeiten gibt, Restrukturierungsgerichte mit wirtschaftlicher Kompetenz auszustatten. Außerdem thematisieren wir mit ihm den Übergang zwischen den Verfahrensarten und ob Insolvenzverwalter wirklich die besseren Restrukturierungsbeauftragten sein werden.
Mehr Informationen hier: www.restruct.law
Insolvenzverwalter als Restrukturierungsbeauftragte im Restrukturierungsverfahren
In der zweiten Folge unseres Podcast erfahren wir die Sicht von Dr. Susanne Berner, Insolvenzverwalterin und Vorsitzende des NIVD e.V., auf die Restrukturierungsrichtlinie. Wir lernen, dass SanO keine Creme ist und diskutieren mit ihr den Zugang zum Verfahren, das Abstandsgebot zwischen den einzelnen Verfahrensarten und warum Insolvenzverwalter auch gute Restrukturierungsbeauftragte sein können, die nicht in einer gesonderten Verwalterkammer organisiert sein müssen.
Weitere Informationen hier: www.restruct.law
Die EU-Restrukturierungsrichtlinie und ihre Folgen im deutschen Insolvenzrecht
Warum benötigt Deutschland ein Restrukturierungsverfahren und was sollte damit geregelt werden? Was ändert sich für Geschäftsführer und Berater in Unternehmenskrisen?
Die Rechtsanwälte Kolja von Bismarck, Dr. Christian Heintze und Heiko Schaefer orientieren sich in den „big points“ der EU-Restrukturierungsrichtlinie: Verfahrenszugang und Insolvenzantragsgründe, Regelungstiefe, Shift of Fiduciary Duties der Geschäftsleitung und Frühwarnsystem sowie die Kosten des Verfahrens.
Zum Schluss schauen wir noch auf den weiteren Verfahrensgang des Gesetzgebungsverfahrens.
Shownotes:
EU-Restrukturierungsrichtlinie: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32019L1023
Weitere Informationen hier: www.restruct.law